- Tochter
- Tochter Sf std. (8. Jh.), mhd. tohter, ahd. tohter, as. dohtar Stammwort. Aus g. * duhter- f. "Tochter", auch in gt. dauhtar, anord. dóttir, ae. dōhtar, dōhter. Dieses aus ig. * dhugətēr "Tochter", auch in ai. duhitā́r-, toch.A ckācar, toch.B tkācer, gr. thygátēr, akslav. dŭšti, lit. duktẽ̇, gall. duxtir, hieroglyphenluwisch tuwatari. Weitere Herkunft unklar. Nach Pârvulescu zu ig. * dheugh-, für das er eine Ausgangsbedeutung "hervorbringen, arbeiten" erschließt; also "Arbeiterin", "Dienerin" > "Mädchen" > "Tochter". - Vermutlich unter dem Einfluß von frz. fille bedeutet Tochter regional auch "Mädchen" (vor allem in der Schweiz), so in Saaltochter "Serviermädchen" und Töchterschule "Mädchenschule".✎ Schmidt, G. ZVS 87 (1973), 36-83;Schmeja, H. FS Issatschenko (Klagenfurt 1976), 393-400;Szemerényi (1977), 19-22;Starke, F. HS 100 (1987), 243-269;Oshiro, T. Orient 24 (1988), 50;Röhrich 3 (1992), 1626;Pârvulescu, A. IF 98 (1993), 55-91;Carruba (1998), 129-139. indogermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.